die erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) für Trentino - Südtirol!
Stromproduzenten
Heute zählt Solea knapp 50 Stromproduzenten mit ungefähr 3.000 kWp an installierter Leistung (Photovoltaik) als Mitglieder.
Stromverbraucher
Jede/r mit Stromanschuss kann bei Solea Mitglied werden (Unternehmen, Haushalte, etc.). Das ist einfach und kostet einmalig 25 Euro.
Fördertarif - EEG Solea
Für jede kWh welche gleichzeitig konsumiert und produziert wird ("geteilte Energie") staatlicher Fördertarif für Mitglieder vorgesehen.
Noch kein Mitglied?
für die virtuell geteilte Energie erhalten Mitglieder voraussichtlich diese Fördertarife
Sun
Angebot
Zusätzlich zur Einspeisevergütung erhälst du als Stromproduzent von Solea einen staatlichen Fördertarif
Laufzeit
20 Jahre
Kosten
einmalig 25 Euro
Fördertarif
0,04 Euro pro kWh
Simuliere deine Vergütung
Jährliche Einspeisung
kWh
Vergütung für 20 Jahre
40 000,00 Euro
Vergütung pro Jahr
2 000,00 Euro
Home
Angebot
Haushalte profitieren besonders von der Auszahlung ihres Förderbetrages
Laufzeit
20 Jahre
Kosten
einmalig 25 Euro
Fördertarif
0,06 Euro pro kWh
Simuliere deine Vergütung
Jährlicher Stromverbrauch
kWh
Vergütung für 20 Jahre
2 160,00 Euro
Vergütung pro Jahr
108,00 Euro
Business
Angebot
Auch für Unternehmen ist eine jährliche Förderauszahlung vorgesehen
Laufzeit
20 Jahre
Kosten
einmalig 25 Euro
Fördertarif
0,02 Euro pro kWh
Simuliere deine Vergütung
Jährlicher Stromverbrauch
kWh
Vergütung für 20 Jahre
28 800,00 Euro
Vergütung pro Jahr
1 440,00 Euro
Mitglied werden ist einfach
Alles online. Alles easy.
Beantragung Mitgliedschaft direkt online
Prüfung der Voraussetzungen und Aufnahme
Fördertarife 20 Jahre lang kassieren
EEG Solea Gen.
Hier noch die häufigsten Fragen zum Thema
Was ist eine erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)?
Eine erneuerbare Energiegemeinschaft ist eine Zusammenschluss von Stromverbrauchern und -produzenten. Die Idee ist es, die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen (Sonner, Wasser Wind) und gleichzeitig auch deren lokalen Verbrauch zu fördern. Dadurch soll eine Dezentralisierung des Energiesystems (Entlastung der Stromnetze) gelingen und Stromverbraucher sensibilisiert werden, den Strom dann zu verbrauchen, wann er auch produziert wird (z. B. bei Photovoltaik den Stromverbrauch in die Mittagsstunden zu verschieben). Ein innovatives Modell, welches in verschiedenen Mitgliedsstaaten der europäischen Union bereits Anwendung findet.
Wie ist eine erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) organisiert?
Eine erneuerbare Energiegemeinschaft ist eine eigene Rechtspersönlichkeit und ist typischerweise in Form von einer Genossenschaft organsiert. Jede EEG ist somit mit einer Gründungsurkunde und einer Satzung ausgestattet. Es ist eine Organisation, welche keine Gewinnabsicht verfolgt. Eine EEG kann auf dem gesamten nationalen Gebiet agieren. Das alles trifft auch auf die EEG Solea zu.
Welches Ziel verfolgt die EEG Solea?
Die EEG Solea hat das Ziel einen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nutzen ohne Gewinnabsicht zu schaffen. Konkret gelingt dies vor allem durch eine möglichst hohe stündliche Deckung zwischen der Stromproduktion und -verbrauch von Mitgliedern der Solea und das auf lokaler Ebene (also innerhalb derselben Primärkabine). Dadurch wird die Höhe des auszuzahlenden Betrages für alle Mitglieder (Produzenten + Verbraucher) maximiert. Außerdem setzt sich die Solea für die Energiewenden durch die Dezentralisierung des Energiesystems, die einhergehende Entlastung der Stromnetze und vor allem die Sensibilisierung der Verbraucher (load shifting) ein. Weitere Details dazu sind in unserer Satzung veröffentlicht.
Hat die EEG Solea ein eigenes Stromnetz, um das abzuwickeln?
Nein, das braucht die EEG Solea auch gar nicht. Es handelt sich nämlich nur um einen virtuellen Austausch (so genannte "energia condivisa"), um Anreize zu schaffen den Strom in der Stunde zu verbrauchen, wann er auch produziert wird (Sensibilisierung der Stromverbraucher - "load shifting").
In welchen Gemeinde ist die EEG Solea aktiv?
Die Solea ist in allen Gemeinden Südtirols aktiv.
Wie kann ich Mitglied bei Solea werden? Ist die Mitgliedschaft kostenpflichtig?
Um Mitglied zu werden bitte einfach online den Antrag stellen, das dauert eine Minute. Anschließend werden wir deine Daten prüfen und dir die Bestätigung zusenden. Das Zivilgesetzbuch sieht für Genossenschaften generell vor, dass jedes Mitglied Geschäftsanteile zeichnen muss. Der Mindestbetrag beträgt dabei 25 Euro und daher muss jedes Mitglied von Solea einmalig 25 Euro einzahlen. Dieser Betrag wird bei einem eventuellen Austritt aus der Genossenschaft an das Mitglied zurückerstattet.
Wie wird die geteilte Energie ermittelt? Wer macht diese Berechnung?
Die stündlich geteilte Energie wird von der staatlichen Behörde GSE (Gestore Servizi Energetici) ermittelt. Anschließend wird die geteilte Energie mit dem Fördertarif multipliziert und an Solea einmal jährlich ausbezahlt. Die Daten werden direkt vom Netzbetreiber (z. B. Stadtwerke, Edyna, etc.) über die bereits installierten Stromzähler erfasst und an den GSE mitgeteilt. Die EEG Solea macht also lediglich die Aufteilung dieses Fördertarifs zwischen den einzelnen Mitgliedern (Stromverbraucher und -produzenten).
Wie oft wird die Auszahlung an die Mitglieder von Solea gemacht?
Die Auszahlung wird von Solea einmal im Jahr an die Mitglieder gemacht.
Kann ich jederzeit Mitglied von Solea werden oder gibt es dafür eine Fälligkeit?
Mitglied kannst du ab sofort jederzeit werden, allerdings nur noch bis zum 31. Dezember 2027. Anschließend wird es aus gestzlichen Gründen nicht mehr möglich sein, Mitglied bei einer EEG zu werden. Die zur Fälligkeit bereits eingetragenen Mitglieder von Solea können 20 Jahre lang Mitglied bleiben und von den Fördertraifen profitieren.
Wie wird die Höhe der Förderung für die Stromproduzenten von Solea berechnet?
Der Fördertarif wird für die geteilte Energie ausbezahlt. Die geteilte Energie ist die zeitgleich produzierte und verbrauchte Energie (in jeder Stunde - kWh) von Mitglieder der Solea, welche sich innerhalb derselben Primärkabine befinden.
Wie hoch liegt der Fördertarif für Stromproduzenten von Solea?
Die Stromproduzenten, welche Mitglied bei Solea sind können mit einer zusätzlichen Einspeisevergütung in Höhe von ungefähr 0,04 Euro pro kWh rechnen. Diese Vergütung wird jährlich direkt von Solea an den Stromproduzenten ausbezahlt.
Habe ich durch den Beitritt bei Solea Nachteile in Bezug auf meine derzeitige oder zukünftige Einspeisevergütung vom GSE?
Nein, die Einspeisevergütung bzw. der Stromverkauf ist völlig unabhängig von der Solea und wird weiterhin vom GSE (oder einen Trader) ausbezahlt. Den Fördertarif bekommst du einmal jährlich direkt von Solea als Zuckerle oben drauf vergütet.
Ich habe meine Photovoltaikanlage bereits installiert. Kann ich auch Mitglied werden?
Ja, allerdings nur wenn du dich innerhalb von 90 Tagen ab Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage bei Solea meldest. Das kannst du hier direkt online machen.
Wem gehören die Photovoltaikanlagen, welche bei Solea Mitglied sind bzw. werden?
Die Photovltaikanlagen gehören nicht der Solea, diese beleiben selbstverständlich weiterhin im Besitz des Stromproduzenten. Wichtig ist nur, dass der Stromproduzent sicht nicht bei mehreren Energiegemeinschaften (EEG) anmeldet. Dieser muss sich also für eine EEG entscheiden.
Kann ich auch Mitglied werden, wenn ich plane ein Wasserkraftwerk oder Biomassewerk in Betrieb zu nehmen?
Ja! Wichtig ist allerdings, dass du rechtzeitig mit Solea Kontakt aufnimmst.
Wie wird die Höhe der Förderung für die Stromverbraucher von Solea berechnet?
Der Fördertarif wird für die geteilte Energie ausbezahlt. Die geteilte Energie ist die zeitgleich produzierte und verbrauchte Energie (in jeder Stunde - kWh) von Mitglieder der Solea, welche sich innerhalb derselben Primärkabine befinden.
Wie hoch ist der Fördertarif für Stromverbraucher von Solea?
Die Stromverbraucher, welche Mitglied bei Solea sind, können je nach Anschlusstyp mit einer Vergütung in Höhe 0,06 Euro pro kWh (Haushalte) bzw. 0,02 Euro pro kWh (Unternehmen) rechnen. Diese Vergütung wird jährlich direkt von Solea an den Stromverbraucher ausbezahlt.
Bekommt jeder Stromverbraucher dieselbe Vergütung pro kWh von Solea ausbezahlt?
Nein. Die Höhe kann sich unterscheiden, z. B. je nach Höhe der geteilten Energie innerhalb einer Primärkabine oder je nach Anschlusstyp (Haushalt vs. Unternehmen).
Ist die Mitgliedschaft mit jährlichen Kosten oder irgendeinen Aufwand für mich verbunden?
Nein, es entstehen keine jährlichen Kosten für dich (nur der einmalige Mitgliedsbeitrag in Höhe von 25 Euro). Einmal im Jahr findet, wie es im Genossenschaftswesen üblich ist, eine Vollversammlung von allen Migliedern von der EEG Solea statt. Daran kannst du teilnehmen, musst du aber nicht.
Habe ich durch den Beitritt bei Solea Nachteile in Bezug auf mein aktuelles Stromangebot? Ändert sich dadurch mein Stromanbieter?
Der Stromanbieter (z. B. Alperia) und das bestehende Stromangebot sind völlig unabhängig von Solea. Das bleibt alles so wie du es heute hast, wir haben auch gar keinen Einfluss darauf. Den Fördertarif bekommst du einmal jährlich direkt von Solea als Zuckerle vergütet.
Hat die Mitgliedschaft bei Solea irgendwelche Auswirkungen auf meine Stromversorgung? Kann es passieren, dass ich zu Hause keine Strom mehr habe?
Nein, das kann nicht passieren. Die Mitgliedschaft hat überhaupt keine Auswirkungen auf deine Stromversorgung.
Ändert sich durch die Mitgliedschaft etwas bei meiner Stromleitung oder meinem Stromzähler?